Banner A-GAGE MINI-ARRAY Series Manuel d'utilisateur Page 22

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 38
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 21
Konfiguration des Controllermoduls
22 – 121362 – 07/05
Banner Engineering Corp. • Minneapolis, U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
5.3.1 Ausgewählter Controller und serielle Kommunikation
Das Feld zum ausgewählten Controller zeigt Informationen zum Controllermodul an,
das gerade konfiguriert wird. Zwei dieser Einstellungen können im Feld für seriel-
le Kommunikation geändert werden. Die in diesen Feldern gewählten und angezeigten
Einstellungen werden zur Identifizierung des Controllermoduls während der Ping-Routine
benutzt (Abschnitt 5.1.1).
Die Controller- ID (Ident-Nummer, als Buchstabe ‘A’ bis ‘O’ zugewiesen) wird benutzt,
um die einzelnen Controllermodule zu identifizieren, wenn mehrere Schaltausgangs-
Controllermodule (bis zu 15) an eine EIA-485-Gemeinschaftsleitung angeschlossen werden.
HINWEIS: Analogausgangs-Controllermodule bieten keine RS-485-Kommunikation.
Wählen Sie beim Programmieren eines Analogausgangs-Controllermoduls einen beliebigen
Kennbuchstaben (‘
A’ bis ‘O’).
Bei der Baud-Rate handelt es sich um die Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen
dem Controllermodul und dem für die Konfiguration verwendeten Computer oder dem
Prozess-Controller. Es kann zwischen folgenden drei Geschwindigkeiten gewählt werden:
9600, 19200 und 38400.
Parität: Sie haben die Wahl zwischen ungerade, gerade oder keine. Alle Controller an
einer EIA-485-Gemeinschaftsleitung müssen dieselben Paritätseinstellungen haben.
5.3.2 Auswahl des Steuermodus
Der Control Mode (Steuermodus) bestimmt die Methode, die zur Steuerung der
Lichtvorhang-Abtastung verwendet wird (siehe Abbildung 5-11). Sie haben die Wahl zwi-
schen drei Basis-Steuermodi:
• Continuous Scan Mode - Kontinuierlicher Scan-Modus
• Host Mode - Serieller Hostbefehl-Modus
• Gate Mode - Gate-Modus (der wiederum vier Optionen enthält)
Im kontinuierlichem Scan-Modus beginnt das Controllermodul mit einem neuen Scan-
Vorgang, sobald die Ausgangssignale vom vorherigen Scan-Vorgang aktualisiert worden
sind. Dies ist die schnellste Scan-Steuermethode. Sie wird bei den meisten Analogausgangs-
Anwendungen und immer dann verwendet, wenn eine kontinuierliche Aktualisierung der
Ausgänge akzeptabel ist.
Der Host-Modus ermöglicht dem Controllermodul, über serielles RS-232- (alle Modelle)
oder RS-485-Protokoll (nur Schaltausgangsmodelle) mit einem Zentralrechner oder
Steuerung zu kommunizieren. Der Zentralrechner weist das Controllermodul an, auf Befehl
Scan-Vorgänge durchzuführen, und empfängt die Ausgangsdaten vom Controllermodul
im Binär- oder ASCII-Format. Baudraten von 9600, 19200 und 38400 sind im seriel-
len Kommunikations-Menü einstellbar (Abschnitt 5.3.1). (Siehe Anhang A für weitere
Informationen zum Datenformat im Zentralrechner-Modus.)
Beim Gate-Modus wird ein optisch isolierter externer Gate-Eingang zwischen den
Klemmen 12 (+) und 13 (-) des Controllermoduls aktiviert. Der Gate-Eingang hat eine
Impedanz von 7,5 kΩ und akzeptiert ein 10- bis 30-VDC-Signal. Ein Gleichstromgerät wie z.
B. ein optoelektronischer Sensor oder ein optischer Encoder stellt gewöhnlich den Gate-
Eingang zur Verfügung. Gate-Eingangssignale müssen länger sein als 150 Mikrosekunden.
Der Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Gate-Eingangssignalen muss größer sein als
die Mindest-Scan-Zeit des Lichtvorhangs (siehe Abschnitt 5.3.3 für Informationen zur Scan-
Zeit).
Der Gate-Modus hat vier Optionen:
Gate AN: Das Controllermodul scannt solange, wie das Gate aktiv ist.
Gate AUS: Das Controllermodul scannt immer dann, wenn das Gate nicht aktiv ist.
Gate AN/AUS: Das Controllermodul scannt einmal bei jedem Gate-Übergang von AN zu
AUS.
Gate AUS/AN: Das Controllermodul scannt einmal bei jedem Gate-Übergang von AUS zu
AN.
Abbildung 5-11. Auswahl des Steuermodus
(PSF-Konfigurations-
Screen)
Abbildung 5-10. Ausgewählter Controller
und Auswahl der seriellen
Kommunikation (PSF-
Konfigurations-Screen)
Vue de la page 21
1 2 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 37 38

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire